H-Tronic kompakter Temperaturschalter UTS 125- 180- Drehdisplay unter Haustechnik
H-Tronic kompakter Temperaturschalter UTS 125- 180- Drehdisplay

H-Tronic kompakter Temperaturschalter UTS 125- 180- Drehdisplay

Marke / Kategorie: Haustechnik

Mit dem H-Tronic UTS125 können Sie temperaturabhängig elektrische Haushaltsgeräte oder anderen elektrische Anlagen schalten. Das Gerät kann einen angeschlossenen Verbraucher (230 V~/50 Hz, max. 10 A, 2300 VA) temperaturgesteuert ein- oder ausschalten. Der Thermoschalter UTS 125 erfasst die aktuelle Umgebungstemperatur und schaltet automatisch das angeschlossene Gerät ein und auch wieder aus, wenn die Temperatur bestimmte Werte erreicht. Sinkt z. B. die Raumtemperatur auf unter 20 °C, wird automatisch ein Heizlüfter aktiviert und heizt bis zur eingestellten Temperatur. Danach schaltet sich das Gerät von alleine aus. Grundsätzlich lässt sich der Thermoschalter UTS 125 überall dort einsetzen, wo Sie die Kontrolle über die Raumtemperatur behalten wollen: Ob nun im Gewächshaus bei der Überwinterung von Pflanzen, im Hobbyraum, im Keller ohne eigene Heizung, für elektrische Außensaunen oder im Schildkröten-Terrarium. Der UTS125 eignet sich für alle Einsatzbereiche bei denen eine Temperaturregelung im Heiz- oder Kühlbetrieb erforderlich ist, wie Zentralheizungen, Klimaanlagen, Inkubatoren usw. Das Gerät kann eigenständig eingesetzt werden z. B. als Frostwächter, aber auch als Ersatz für defekte mecha­nische Thermostate oder Digitalthermometer. Die Leistung des angeschlossenen Gerätes darf 2300 VA nicht überschreiten. Betriebsspannung: 230 VAC/50 – 60 Hz Ausgangsspannung: 230 V/50 Hz/10 A (für 230-Volt-Steckdose) Leistungsaufnahme: ca. 0,3 VA (Stand-by) Maximale Anschlusslast: 230 VAC/2300 VA/10 A Sensor-Messbereich: –55 bis +127,0 °C Messgenauigkeit im Bereich –55 °C – 10 °C: +/–2 °C im Bereich –10 °C + 85 °C: +/– 0,5 °C im Bereich + 85 °C + 127 °C: +/– 2 °C Auflösung : 0,1 °C Schutzart: IP20 Geräte-Umgebungstemperatur: –10 °C bis +40 °C Silikon-Kabel Temperaturbereich: –55 °C bis +200 °C Abmessung ohne Stecker (B x H x T): 60 x 98 x 40 mm Temperaturfühler im Wasserdichten Gehäuse vergossen (Abmessung: 30 x 9 mm) Display per Tasten um 180° drehbar Temperaturfühler Typ: Maxim DS 18B20 (mit 2,0 m Kabel im Lieferumfang) Min./Max. Anzeige Schalttemperatur von –55 °C + 127 °C in 0,1 °C-Schritten frei einstellbar Hysterese (Schaltgenauigkeit) frei einstellbar (0.1°C - 10°C) Fernmessung bis 50 m Fühlerüberwachung auf Kurzschluss Fühlerüberwachung auf Unterbrechung Ausgang schaltet bei Fühlerfehler ab Bedienungs- und überwachungsfreier Betrieb Einstellbar auf Heizen oder Kühlen OLED-Display für Temperatureinstellung, Relais (Steckdose) ein, Fühlerfehler, Heizen, Kühlen Speicherung der programmierten Schaltschwellen auch bei Netzspannungsausfall Automatischer Neustart nach Spannungsausfall - H-Tronic kompakter Temperaturschalter UTS 125- 180- Drehdisplay ist ein Artikel aus der Haustechnik Kategorie.

Weiteres aus Haustechnik

esotec Solar Air-S Solar-Teichbelüfter

esotec Solar Air-S Solar-Teichbelüfter

Die praktische und sichere Belüftung für Ihren Gartenteich! Die praktische Belüftung für Ihren Gartenteich! Welcher Gartenteichbesitzer kennt das Problem nicht. An heißen Sommertagen wird das „Klima“ für Ihre Fische im Teich richtig ungemütlich. Sorgen ...
Einschaltstrombegrenzer ESB1

Einschaltstrombegrenzer ESB1

Energiesparlampen, elektronische Vorschaltgeräte, Schaltnetzteile, LED-Netzteile weisen im Einschaltmoment eine sehr hohe Stromaufnahme mit dem Vielfachen des Nennstroms auf und können so Schaltrelais zerstören. Mit dem ESB-1 wird der Einschaltstrom auf einen ...
Funk-Handsender für Torantriebe

Funk-Handsender für Torantriebe

Kompakter Funk-Handsender für Selve und Feroso-Garagentorantriebe. Kompatibel mit den Garagentorantrieben Feroso DoorLift Basic 60, SELVE GDO 600 und SELVE GDO 800+.
Selve Unterputz-Trennrelais ohne Gehäuse

Selve Unterputz-Trennrelais ohne Gehäuse

Trennrelais für das gleichzeitige Schalten von 2 Rollladenantrieben mit 1 Schalter bzw. 1 Zeitschaltuhr. Rollladenmotore dürfen, sofern nicht ausdrücklich als dafür geeignet deklariert (elektronische Motore), grundsätzlich nicht parallelgeschaltet werden, da ...